Mosaik. Polychrom auf weißlichem Grund. 2 hochbeinige Wasservögel stehen sich gegenüber, der rechte hat sein rechtes Bein angehoben. ...
Mosaik. Polychrom auf weißlichem Grund. Schwan steht l. mit großem Fisch im Schnabel. Darüber Muschel. Florale Füllornamentik. ...
Mosaik. Polychrom auf weißlichem Grund. Vogel mit kräftigem rundlichem Körper, schlankem Hals und langem Schnabel steht nach links. Er ...
Mosaik. Polychrom auf weißlichem Grund. Buckelstier steht nach rechts. Stilisierte Blumen als regelmäßige Füllornamente. ...
Statue eines stehenden Buddhas. Rosabräunlicher Sikrisandstein. Das linke Spielbein ist leicht nach hinten gestellt. Er trägt über dem ...
Oberer Teil des Torsos einer Frauenstatue. Hellbrauner Sandstein. Sie trägt einen mehrreihigen prächtigen Halsschmuck, wobei eine Kette ...
Büste eines Boddhisattvas, wohl Maitreya. Hochplastisches Relieffragment aus grauem Schiefer. Die Haarsträhnen scheiteln sich über der ...
Kopf und Oberkörper des Shiva. Fragment eines hochplastischen Reliefs aus braunem Sandstein. Der sechsarmige bärtige Gott trägt ein eng ...
Kopf und Oberkörper einer Frau. Randliches Fragment eines giebelförmigen hochplastischen Reliefs aus braunem Sandstein. Sie ist ...
Relieffragment aus rötlichem Stein. Gestalt mit Halsschmuck und unbekleidetem Oberkörper hält einen länglichen Gegenstand diagonal vor ...
Reliefausschnitt aus rötlichem Stein. Dargestellt ist die zwischen 2 verzierten Säulen sitzende vierarmige Göttin Lakshmi mit ...
Statuette in Form einer hockenden Gestalt. Rötlich-weißlich gefleckter Stein. Die Gestalt hat einen überdimensionalen Kopf, die Haare ...
Statuette einer unbekleideten stehenden Frau. Heller Marmor. Sie hat die Arme über den Kopf erhoben. Hinter ihren Beinen Stützpfeiler. ...
Statuette einer unbekleideten Frau. Heller Marmor. Römisch, kaiserzeitlich. H. 5,4 cm. Kopf, Arme und Unterschenkel fehlen.
Zoomorphe Zierplatte in Form eines löwenähnlichen Phantasiewesens. Durchbrochen gearbeitete und gravierte Jadeschnitzarbeit. ...
Kleines quaderförmiges Gefäß. Dunkler Stein. Die 4 Außenseiten sind mit eingeschnittenen geflügelten Vierfüßlern verziert. ...
Geschliffene Beilklinge. Grauer Silex. Neolithikum. L. 13,4 cm. Intakt.
Lot aus 2 retuschierten Dolchklingen. Silex. Ein Exemplar gebrochen, die Bruchstelle ist nicht bündig. Bei dem anderen Exemplar fehlt die ...
Lot aus 3 retuschierten Silexklingenfragmenten, wohl Sicheln oder gebogene Dolche. Neolithikum. L. 11,0, 8,6 und 8,0 cm. Intakt.
Lot aus meist neolithischen Silexgerätschaften. 3 geschliffenen Beilklingen (der hintere Teil fehlt jeweils), Griff und Klingenfragment ...
Lot aus 16 steinzeitlichen Silexinstrumenten, darunter eine intakte retuschierte Beilklinge, Klingenfragmente und Abschläge. Dazu 2 ...
Lot aus einer steinzeitlichen Blattspitze aus braunem Hornstein und einer Treibform(?) aus dunklem Stein für Kreisornamente. L. 8,5 und ...
Auction: Auction 363 - Antique Art Objects
Online auction - End
10 02 2021 09:00 CET
Room auction - Starts
10 02 2021 10:00 CET
Gerhard Hirsch Nachfolger - Prannerstr. 8 - 80333 München - Deutschland - Telefon +49 (0)89 29 21 50
Powered by Bid Inside®